Presse
Wir freuen uns, dass Sie mit stotternden Menschen über Stottern berichten. Medienberichte, die weder pauschalisieren noch Vorurteile oder Mythen wiederholen sind wichtig. Mit Ihrer Darstellung in Schrift und Bild können Sie beeinflussen, wie stotternde Menschen in der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Die Texte unserer Homepage stehen zur Übernahme mit Quellenangabe bzw. Hinweis auf die BVSS frei, ebenso unsere Pressemitteilungen. Darüber hinaus gibt Ihnen das News-Archiv weitere Einblicke in unsere Aktivitäten.
Pressekontakt: Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächskontakte aus der Selbsthilfe stotternder Menschen. Ihre Ansprechpartnerin ist Ulrike Genglawski, Telefon 0221 139 1106, genglawski@bvss.de.
"Unser Recht auf Stottern"
Selbsthilfeverband zeichnet Erklärung am Welttag des Stotterns
Am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns. Aus diesem Anlass schließt sich die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) als deutsche Interessenvertretung stotternder Menschen der "Erklärung auf das Recht zu stottern" an, die von 70 weiteren internationalen Organisationen gemeinsam verfasst und unterzeichnet wurde.
Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung stottert, allein in Deutschland rund 830.000 Menschen. Die Redeflussstörung ist als Behinderung anerkannt, so haben stotternde Schulkinder beispielsweise Anspruch auf Nachteilsausgleich zur Wahrung der Chancengleichheit. "Durch die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention wurde hier schon viel bewegt" bestätigt Anja Herde, Vorsitzende der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS). Dennoch fehle es noch zu oft an einer allgemeinen Akzeptanz für das nicht fließende Sprechen. "Lasst uns doch einfach stottern, erwartet nicht automatisch, dass wir unser Sprechen verändern oder anpassen müssen", fordert die 39-Jährige, die selbst seit ihrer Kindheit stottert.
Die zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2022 veröffentlichte internationale Erklärung auf das Recht zu stottern stellt unter anderem fest, dass es betroffenen Menschen selbst überlassen werden muss, ob sie Unterstützung, beispielsweise in Form einer logopädischen Therapie, in Anspruch nehmen möchten oder nicht. Die 70 unterzeichnenden Organisationen, darunter die deutsche Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe, betonen, dass die Behinderung Stottern zur menschlichen Vielfalt beiträgt. Um ein inklusives Leben zu realisieren, wird dazu aufgefordert stotternde Menschen zu respektieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
In der Gegenwart sind stotternde Menschen häufig dem Hohn und Spott ihrer Mitmenschen ausgesetzt und werden, auf Basis von Fehleinschätzungen und Vorurteilen, in Ausbildung und Beruf benachteiligt. Missständen wie diesen stellt sich die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe konsequent entgegen. Anja Herde fasst es mit den Schlussworten der Erklärung zusammen: "Es ist unser Recht, so zu sprechen, wie wir es tun."
- Pressemitteilung inkl. vollständigem Text der Erklärung (dt./engl.)
- Übersicht lokaler Aktionen zum Welttag des Stotterns 2022: www.bvss.de/welttag
- Die BVSS in Sozialen Medien: twitter, Instagram, Facebook
ERKLÄRUNG AUF DAS RECHT ZU STOTTERN
Wir, die Unterzeichnenden, erklären, dass Menschen, die stottern mit ihrem Stottern akzeptiert werden sollen. Es bleibt uns überlassen, ob wir Unterstützung in Anspruch nehmen, um flüssig zu klingen oder weniger zu stottern – oder auch nicht. Das ist unser Recht. Es ist nicht gerechtfertigt von uns zu erwarten oder darauf zu bestehen, dass wir fließend sprechen. Wir stottern. So reden wir.
In dieser Zeit der Vielfalt wird stotternden Menschen allzu oft die Gleichstellung verwehrt, sei es bei der Arbeit, in der Ausbildung oder bei der Nutzung alltäglicher Dienstleistungen. Vielmehr wird erwartet, dass wir uns bemühen, unser Stottern zu „überwinden“ und anders zu sprechen. Als Einzelne mögen wir uns das wünschen und es sogar versuchen. Aber als Gemeinschaft widersprechen wir der Vorstellung, dass wir alle aufhören (müssen) zu stottern.
Keine Gesellschaft kann von sich behaupten, Gleichberechtigung oder Vielfalt zu schätzen, solange stotternde Stimmen nicht zugelassen und gewürdigt werden. Wir fordern alle Organisationen und Institutionen dazu auf, mit stotternden Menschen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass uns allen der Respekt entgegengebracht wird, den jeder Mensch verdient; und dieser Raum für uns geschaffen wird.
Es ist unser Recht, so zu sprechen, wie wir es tun.
Deutsche Übertragung durch die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS), s. auch: https://stamily.org/declarationrighttostutter/german/
Weitere Pressemitteilungen
Pressemitteilung / Ankündigung Kongress 2023
In Mainz wird unter dem Motto „Gemeinsam – Stottern – gestalten“ vom 29.09. bis 01.10.2023 der 49. Kongress Stottern & Selbsthilfe stattfinden. Gut 200 Teilnehmende werden zum jährlichen Highlight der Selbsthilfe stotternder Menschen erwartet, das traditionell durch Mitglieder und vollständig im Ehrenamt organisiert wird. Alle Details zum vielfältigen Programm und die Anmeldung gibt es exklusiv online unter www.stottern-der-kongress.de. Erstmals findet im Rahmen des Kongresses sogar ein Popkonzert statt. Der Newcomer MKSM setzt sich in seinem Lied „Part Of Me“ mit seinem eigenen Leben mit Stottern auseinander. Für Teilnehmende des Kongresses ist das Konzert inklusive, darüber hinaus können über die Anmeldung auch Einzeltickets für den Auftritt erstanden werden. Ein weiteres Novum ...
Pressemitteilung / Ankündigung Kongress 2022
Unter dem Motto „stottern.engagiert. – Wir für uns und andere“ wird vom 29. September bis 2. Oktober 2022 der 48. Kongress Stottern & Selbsthilfe in Halle (Saale) stattfinden. Dieses Jahr übernimmt der Landesverband Ost von Stottern & Selbsthilfe die Organisation der Veranstaltung, die traditionell autark von Mitgliedern und vollständig im Ehrenamt gestaltet wird. Selbsthilfe lebt vom Engagement der Betroffenen. „Engagiert sein“ ist aber auch das Grundprinzip gesellschaftlichen und politischen Handelns. „Wir wollen die emanzipatorische Dimension der Selbsthilfe in den Fokus rücken. Wir wollen fragen, was es bedeutet, sich für das Thema Stottern und Selbsthilfe zu engagieren“, erläutern die Organisatoren. ...
Pressemitteilung zum Welttag 2021
Ob Wirtschaftsmotor oder Impfkampagne, in Artikeln und Social Media-Beiträgen lassen es sowohl Journalisten als auch Privatmenschen regelmäßig stottern. Auch Aussagen von zum Beispiel Politikern werden vor allem dann als stotternd beschrieben, wenn man diese anzweifelt. „Immer, wenn das Wort Stottern als Sinnbild für ein Scheitern, für Inkompetenz, Lügen oder ähnliches verwendet wird, bleibt auch etwas Negatives über stotternde Menschen in den Köpfen zurück“, ist Anja Herde, Vorsitzende der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe, überzeugt. Begriffe wie stockend oder stolpernd seien oftmals ebenso passend, wenn nicht gar treffender, findet der Selbsthilfeverein. „Wir möchten nichts verbieten, sondern konstruktive Vorschläge für einen bewussten Wortwechsel machen und sind gespannt auf die Ideen“, betont Anja Herde, die selbst seit ihrer Kindheit stottert. Vielen Menschen sei gar nicht bewusst, dass Stottern als Behinderung anerkannt ist und sich von dem Steckenbleiben oder den Wortfindungsschwierigkeiten, die fast jeder gelegentlich erlebt, eklatant unterscheidet: „Wir wünschen uns, dass Stottern vor allem als wertfreier Begriff für unsere Sprechstörung verwendet wird“. ...

Pressemitteilung / Paten-Aktion unterstützt junge Stotternden
Die Teilnahme am 47. Kongress Stottern & Selbsthilfe, der vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Mannheim stattfindet, ist für viele stotternd sprechende Menschen eine große Bereicherung. Junge und jung-gebliebene Stotternde haben hier vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, können Neues und sich selbst ausprobieren und ihr Wissen über Stottern, Behandlungs- und Selbsthilfe-Möglichkeiten vertiefen. ...
Deutsche Selbsthilfe stotternder Menschen schließt sich weltweiter Gratulation an
oe Biden ist der erste Präsident der USA, der stottert. Ein Prozent aller Erwachsenen stottert, allein in Deutschland mehr als 830.000. Weltweit haben sich jetzt Selbsthilfeorganisationen stotternder Menschen zusammen geschlossen, um Joe Biden zu seiner Amtseinführung am 20. Januar 2021 zu gratulieren. Die 31 Organisationen unterzeichneten ein gemeinsames Glückwunschschreiben mit den Worten: „Ihre Leistung ist ein Beweis dafür, dass Stottern nichts mit der Intelligenz oder dem Talent eines Menschen zu tun hat. Dies ist eine ermutigende Botschaft für alle stotternden Menschen, hier und auf allen Kontinenten der Welt.“ Der Brief endet mit: „Sie stottern, wir stottern, so reden wir.“ ...
Pressemitteilung zum Welttag 2020
Nahezu jeder Mensch meint, er wisse über Stottern Bescheid. Das tun wir doch alle mal, heißt es dann oder, man müsse nur ruhig atmen. Auch Singen wird wohlwollend als Lösung empfohlen und tatsächlich könnten die Mitglieder der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ( BVSS) zum Welttag des Stotterns am 22. Oktober wohl ein Lied darüber singen, welche Mythen und Fehleinschätzungen über die Redeflussstörung existieren. Doch Stottern ist nicht gleich Stottern, deshalb klären die BVSS und ihre Selbsthilfegruppen zum Welttag darüber auf und präsentieren drei besonders überraschende Fakten. ...