Begegnungswochenende Stottern & Selbsthilfe Nord e.V. – 2018 | |||
Begegnungswochenende Stottern & Selbsthilfe Nord e.V. mit Mitgliederversammlung in 21481 Lauenburg | |||
Nummer: | 2/2018/2 | ||
Beginn: | 04.05.2018, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 06.05.2018, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 02.03.2018, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Vorstand Stottern & Selbsthilfe Nord e.V. | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | DJH "Zündholzfabrik", Elbstr. 2, 21481 Lauenburg/Elbe | ||
Max. Teiln.: | 35 | ||
SeminarbeschreibungIm Dreiländereck, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, möchten wir ganz offiziell die Aufnahme von Mecklenburg-Vorpommern begrüßen und feiern. Teilnehmerzahl: 35 Personen Teilnahmegebühr: Bankverbindung: Stottern & Selbsthilfe Nord e.V. Verwendungszweck: BEGEWE 2018 / Name des Teilnehmers Kontakt: Heike Gundlach, Ammerlandstr. 28, 26215 Wiefelstede Anmerkung: Die Anmeldung ist nur gültig mit Überweisung der Teilnahmegebühr. Bei Anmeldung bis zum 23.2.2018 gewähren wir Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf). |
Flow - Zukunftswerkstatt 2018 | |||
Flow - Zukunftswerkstatt 2018 in Göttingen | |||
Nummer: | 2/2018/5 | ||
Beginn: | 25.05.2018, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 27.05.2018, 13:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 04.04.2018, 00:00 Uhr | ||
Leitung: | NN | ||
Zielgruppe: | Mitmachen können alle, die Lust haben, die Idee der neuen jungen Selbsthilfe zu verbreiten.Teilnahme in einer Flow-Gruppe ist nicht nötig.Wünschenswert ist,wenn aus jeder bestehenden Gruppe ein Vertreter teilnimmt. | ||
Ort: | Jugendherberge Göttingen, Habichtsweg 2, 37075 Göttingen | ||
Max. Teiln.: | 30 | ||
SeminarbeschreibungBei der alljährlichen "Flow-Zukuftswerkstatt" treffen junge Stotternde aus ganz Deutschland für ein Wochenende zusammen. Wo stehen wir bereits und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, die uns auf der Zukunftswerkstatt beschäftigen. Kennenlernen, Austausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmenden sind hierbei genauso wichtig, wie die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen. Willkommen sind neben Mitgliedern bestehender Flow-Gruppen, vor allem auch engagierte junge Menschen, die eine neue Gruppe gründen möchten oder allgemein Interesse an Flow haben. Referenten: NN Teilnehmerzahl: 30 Teilnahmegebühren: Kontakt für weitere Information: Bankverbindung: Anmerkung: |
Nanu...?! Was draus wird, entscheidest du! | |||
Ein kreativer und spannender Tagesworkshop in 06108 Halle/Saale | |||
Nummer: | 1/2018/7 | ||
Beginn: | 26.05.2018, 09:00 Uhr | ||
Ende: | 26.05.2018, 18:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 29.03.2018, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Juliane Axt | ||
Zielgruppe: | Stotternde und interessierte Angehörige ab 21 Jahren | ||
Ort: | Jugendherberge Halle, Große Steinstraße 60, 06108 Halle | ||
Max. Teiln.: | 12 | ||
SeminarbeschreibungNanu...?! - Was draus wird, entscheidest du! Zu diesem Workshop ist jeder herzlich eingeladen, der
Dieser Ganztagesworkshop basiert auf Elementen der Sprechwissenschaft, der Erlebnispädagogik und des Improvisationstheaters. Der Tag wird sehr aktiv gestaltet, wobei die Interaktion innerhalb der Gruppe und besonders das Sich-Selbst-Erleben in der Gruppe im Zentrum stehen. Aufgrund seiner Interaktivität stellt der Workshop eine sehr gute Desensibilisierungsmöglichkeit dar. Er soll zudem die Möglichkeit bieten, mit anderen Stotternden in Kontakt zu treten, ebenso gern auch mit deren Angehörigen. Jeder Teilnehmer kann dabei für sich selbst entscheiden, wie intensiv er sich mit seinem Stottern auseinander setzen möchte. Leitung: Juliane Axt, Logopädin und Sprechwissenschaftlerin (M.A.), zertifizierte Stottertherapeutin (ivs) und Mitglied der BVSS. Teilnehmer: 10-12 Stotternde sowie deren interessierte Angehörige ab 21 Jahren Ort: Jugendherberge Halle, Große Steinstraße 60, 06108 Halle/ Saale Teilnehmergebühr: 20 € p.P. inkl. Verpflegung (BVSS-Mitglied) Der Veranstalter des Tagesworkshops ist die SHG Halle. Bankverbindung: Kontakt: juliane.axt@stottertherapeutin.de
Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf). Paritätische Wohlfahrtsverband, SHG Halle |
Hausdörfer-Woche auf Sylt | |||
Diese Woche steht ganz im Zeichen von Oskar Hausdörfer. | |||
Nummer: | 4/2018/08 | ||
Beginn: | 26.05.2018, 19:00 Uhr | ||
Ende: | 02.06.2018, 10:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 26.03.2018, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Hartmut Bewernick und Guido Rohrbeck | ||
Zielgruppe: | Hausdörfer interessierte Betroffene und ihre Angehörigen | ||
Ort: | Haus Stegerwald, Am Torbogen 4, 25980 Rantum/Sylt www.haus-stegerwald.de | ||
Max. Teiln.: | 25 | ||
SeminarbeschreibungDiese Woche steht ganz im Zeichen von Oskar Hausdörfer. Hausdörfer sagt, dass du nicht ein Atem- oder ein Sprechproblem hast, sondern aufgrund jahrelanger schlechter Erfahrungen im Sprachbereich hast du eine „Sprechangst“ entwickelt, die dich in sehr vielen Situationen hindert angstfrei zu sprechen. Bei der Hausdörfermethode wird der Ton zu Hilfe genommen – man hört auf seinen Ton, ähnlich wie beim Singen. Das werden wir uns in vielen Übungen beweisen und immer wieder von verschiedenen Seiten betrachten. Durch unterschiedliche Achtsamkeitsübungen machen wir uns die Zusammenhänge von Ton und Sprache bewusst. Die wunderbare Nordseeinsel bietet dafür die besten Voraussetzungen. Die Meeresbrandung zeigt uns auf eine ganz natürliche Art und Weise, wie man mit dem Ton umgehen und spielen kann - mal laut tosend, mal leise plätschernd..., mal nehmen wir uns zurück wie bei aufkommenden Ebbe, mal stehen wir im Vordergrund wie bei der Flut, wir hören auch auf die vielen Zwischentöne der Natur am Watt und in den Dünen und wollen diese Gefühle und Eindrücke in unseren Tag "transportieren" auf eine ebenso natürliche Art. So kommen wir Schritt für Schritt dem Kern der Sache näher! Auch werden wir uns in dieser Woche mit der Selbstsuggestion befassen. Wir arbeiten mit unseren Stärken, unsere Schwächen lösen wir auf! Im restlichen Tagesverlauf wird Zeit sein, sich mit dem Erlernten zu befassen und es selbst auszuprobieren. Lasst uns gemütliche Stunden in und mit der Gruppe auch bei Ausflügen auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt gemeinsam erleben. Referenten Hartmut Bewernick und Guido Rohrbeck Organisation Claudia Steinke Verpflegung Doris Fischer Teilnahmegebühren 225,- € für Mitglieder, zuzüglich 60,- € für Verpflegung 265,- € für Nichtmitglieder, zuzüglich 60,- € für Verpflegung 95,- € für Kinder, zuzüglich 30,- € für Verpflegung Die Anmeldung ist gültig nach Überweisung der Teilnahmegebühr. Die Unterbringung erfolgt in Ferienwohnungen (2-Bett-Zimmer). Die Verpflegungskosten sind exklusive Gertränke. Verpflegungskosten bitte vor Ort bezahlen, NICHT überweisen! Bankverbindung Stottern & Selbsthilfe NRW e.V. Kontakt Claudia Steinke, Entenäcker 35, 71679 Asperg, Tel. 07141 / 990 11 66, E-Mail: claudiasteinke@yahoo.de Seminaranmeldung Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stottern & Selbsthilfe NRW e.V. (pdf). |
Mentales Training für Stotternde | |||
Mentales Training für Stotternde in 91564 Neuendettelsau | |||
Nummer: | 8/2018/3 | ||
Beginn: | 01.06.2018, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 03.06.2018, 12:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 04.05.2018, 12:00 Uhr | ||
Leitung: | Roland Pauli | ||
Zielgruppe: | Neueinsteiger und Fortgeschrittene | ||
Ort: | Centrum Mission Eine Welt Hauptstr. 2, 91564 Neuendettelsau Eingang über Johann-Flierl-Str. 22 | ||
Max. Teiln.: | 11 | ||
SeminarbeschreibungDer Referent Roland Pauli stotterte bis 1998 selber sehr stark. Nachdem er viele Therapien ohne bleibenden Erfolg durchlaufen hatte, konnte er auf Grund seiner Erfahrungen im mentalen Bereich des Leistungssports eine eigenständige Therapierichtung entwickeln und sich innerhalb von 11 Monaten zu einem gewandten Redner entwickeln. Seitdem ist er mit seinem Sprechen sehr zufrieden. Er leitet seine Tennisschule in Erlangen, hält seit 1999 regelmäßig Ropana®-Seminare im deutschsprachigen Raum und Fortbildungsveranstaltungen für Logopäden. Das Seminar richtet sich an Stotternde, die mithilfe mentaler Strategien aus dem Leistungssport lernen wollen, gelassener und zuversichtlicher zu sprechen. Die Anwendung erlernter Sprechtechniken und Strategien sowie deren Umsetzung im Alltag werden dadurch erleichtert. Zudem wird aufgezeigt, wie man mit Rückfällen konstruktiv umgehen kann. Spezielle Übungen können das Sprechselbstbewusstsein fördern und mit anderen Ansätzen wie Van Riper, Hausdörfer, Naturmethode oder Kasseler Stottertherapie gut kombiniert werden. Ziel ist es u.a. aufkommende Anspannungen frühzeitig zu spüren und sie rasch abklingen zu lassen. Selbst starke Sprechblockaden lassen sich dadurch erstaunlich schnell lösen. Wir wollen lernen, durch gute mentale Vorbereitung und Strategien mit Lampenfieber und Versagensängsten bei Vorträgen umzugehen und uns souverän zu präsentieren Nach dem Seminar kann man wie ein Sportler seine sprachlichen und mentalen Fähigkeiten mit geringem Aufwand täglich weiter trainieren, um immer leichter und öfter in den Zustand eines ruhigen und souveränen Sprechens zu gelangen. Referent: Roland Pauli, Begründer der Ropana®-Methode Teilnehmerzahl: 11 Personen Teilnahmegebühr: (inkl. Unterkunft und Verpflegung) 60,00 € EZ (Mitglieder) 80,00 € im EZ (Nichtmitglieder) 55,00 € DZ (Mitglieder) 75,00 € im DZ (Nichtmitglieder) Bankverbindung: Stotterer-Selbsthilfe LV Bayern, Postbank München, IBAN: DE66 7001 0080 0489 7778 06 BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: Neuendettelsau 2018 Kontakt: Erich Bartsch Huttersbühlstr. 3a, 91126 Schwabach, Telefon: 09122-8722554, E-Mail: e.bar@gmx.net Anmerkung: Bitte die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung (ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn) überweisen. Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf). |
Leichter sprechen und sich wohler fühlen | |||
Naturmethode-Seminar mit Do-it-yourself-Stadtführung durch das malerische Marburg/Lahn | |||
Nummer: | 3/2018/2 | ||
Beginn: | 08.06.2018, 15:00 Uhr | ||
Ende: | 10.06.2018, 12:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 31.03.2018, 22:00 Uhr | ||
Leitung: | Gabi Schilling und Berthold Wauligmann | ||
Ort: | Jugendherberge Marburg, Jahnstraße 1, 35037 Marburg / Lahn | ||
Max. Teiln.: | 12 | ||
SeminarbeschreibungDieses Seminar bietet ein abwechslungsreiches Programm an einem reizvollen Ort. Die einzigartige Lage Marburgs verführt die Gäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt zwischen Elisabethkirche und Schloss, zwischen Fluss und Berg. Unser Tagungshaus liegt direkt an der Lahn und am Fuße der historischen Altstadt. In unseren Arbeitskreisen geht es vor allem um leichteres Sprechen, Entspannung und ein besseres Selbstwertgefühl. Oft kann man zwischen zwei verschiedenen Angeboten wählen. Eine Do-it-yourself-Stadtführung, die “Offene Bühne“ und gemeinsames Singen sind gute Möglichkeiten, Erfolgserlebnisse zu sammeln und Spaß zu haben. Gabi Schilling lädt ein zu wohltuenden Entspannungsübungen, interessanten Gesprächskreisen und unterhaltsamen Sprechspielen. Berthold Wauligmann vermittelt – vor allem in zahlreichen Übungen – was uns leichter sprechen lässt: das gezielte Reduzieren des Sprechtempos, cleveres Atmen, Sprechen mit lockerer Mundmuskulatur, gebunden-betontes Sprechen und mentales Training.Wer frühzeitig anreist oder etwas länger bleibt, kann noch eine Kanufahrt auf der Lahn unternehmen. TherapeutInnen (auch angehende) sind herzlich willkommen. Kommen Sie mit Stotternden ins Gespräch und erleben Sie, was ihnen gut tut. Referent: Gabi Schilling und Berthold Wauligmann Termin und Ort: Jugendherberge Marburg Jahnstraße 1, 35037 Marburg/Lahn Teilnehmerzahl: 12 Personen, Teilnahmegebühr: 85,- € für Mitglieder der BV und angehende TherapeutInnen 105, - € für Nichtmitglieder Die Kosten für Unterkunft (im Doppelzimmer) und Verpflegung sind darin enthalten. Einzelzimmer sind in begrenzter Zahl vorhanden, bitte im Kommentarfeld bei Buchung angeben. Einzelzimmer-Zuschlag: 30,- €. Ermäßigung auf Anfrage möglich Momentan sind alle Plätze belegt. Weitere Interessenten nehme wir gerne in unsere Warteliste auf!
Kontakt: Susanne Schreyer, Am Hühnerbusch 12, 64380 Roßdorf, Telefon: 06154 - 624 707; E-Mail: susanne.schreyer@freenet.de Anmerkung: Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn des Seminars überweisen. Die Anmeldung ist erst gültig nach Überweisung der Gebühr. Bitte Kontoinhaber und Zahlungsempfänger nicht vergessen. Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE30 5019 0000 6400 9849 70 Seminaranmeldung: Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf). |
Begegnungswochenende des Landesverbandes Ost mit Mitgliederversammlung | |||
Begegnungswochenende mit Mitgliederversammlung in 06618 Naumburg | |||
Nummer: | 1/2018/3 | ||
Beginn: | 08.06.2018, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 10.06.2018, 14:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 06.05.2018, 22:00 Uhr | ||
Leitung: | Tobias Haase und Jürgen Kaulfuß | ||
Zielgruppe: | Stotternde Menschen aus dem LV Ost und angrenzender Landesverbände, gerne auch Angehörige und Familienmitglieder | ||
Ort: | Jugendherberge Naumburg, Am Tennisplatz 9, 06618 Naumburg | ||
Max. Teiln.: | 30 | ||
SeminarbeschreibungDieses Mal zieht es den Landesverband Ost für sein Begegnungswochenende in die wunderschönen Täler von Saale und Unstrut nach Naumburg. Kultur- und Naturinteressierte werden wieder voll auf ihre Kosten kommen. Das Begegnungswochenende steht ganz unter dem Motto "Jung und Alt in einem Boot". Dazu wird es am Samstagvormittag einen interessanten Arbeitskreis geben. Am Nachmittag werden wir eine Schlauchbootfahrt auf der Saale unternehmen. Die Schlauchbootfahrt wird von einem erfahrenen Dienstleister durchgeführt, der uns mit der gesamten Ausrüstung versorgt. Wir werden etwa 60 bis 90 min auf dem Wasser sein, die Tour ist also auch für Anfänger gut geeignet. Und am Ende sitzen dann buchstäblich "Jung und Alt in einem (Schlauch-)Boot". Am Sonntagvormittag findet dann die Mitgliederversammlung (MV) in der Jugendherberge statt. Wir laden euch alle herzlich ein.
Der Vorstand des LV Ost Teilnehmerzahl: 30 Teilnahmegebühr (Übernachtung und Verpflegung): Nichtmitglieder zahlen eine um 20 € erhöhte Teilnehmergebühr. Mehrheitlich stehen Doppelzimmer zur Verfügung. Daneben sind noch Mehrbettzimmer verfügbar. Die Fahrt dem Schlauchboot inklusive Transfer von und zur Jugendherberge kostet 20 € (10 € für Schüler, Studenten, Auszubildene und Empfänger von Transferleistungen). Die Sitzplätze in den Schlauchbooten sind begrenzt, darum bitte den Teilnahmewunsch bei der Anmeldung mit angeben und die Kosten dafür zusammen mit dem übrigen Teilnehmerbeitrag überweisen. Bankverbindung: Kontakt: Tobias Haase (tobias.haase@stottern-lv-ost.de), Nico Homonnay (nico.homonnay@stottern-lv-ost.de) und Jürgen Kaulfuß (juergen.kaulfusz@stottern-lv-ost.de) Hinweis: Ermäßigungen für einkommensschwache Teilnehmer sind auf Anfrage möglich. Seminaranmeldung Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (pdf). |
Ich bin ich ... | |||
Seminar mit Edgar Störk in 89611 Obermarchtal | |||
Nummer: | 7/2018/3 | ||
Beginn: | 15.06.2018, 18:00 Uhr | ||
Ende: | 17.06.2018, 14:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 30.04.2018, 12:00 Uhr | ||
Leitung: | Edgar Störk | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | Kloster Obermarchtal, Klosteranlage 2/1, 89611 Obermarchtal www.kloster-obermarchtal.de | ||
Max. Teiln.: | 8 | ||
SeminarbeschreibungJeder von uns hat seinen eigenen Lebensweg, der durch unsere Fähigkeiten und Möglichkeiten, unsere Verhaltensmuster und Strategien, unsere Erfahrungen und Erlebnisse mitbestimmt wurde. Manchmal verlief dieser Weg aber auch anders, als wir es uns einst gewünscht und erhofft hatten. In diesem Seminar betrachten wir die bisherigen Verhaltensmuster und Strategien. Veränderungsmöglichkeiten kommen in den Blick: Wir erleben etwas von den vielfältigen Kräften und Möglichkeiten, die in uns stecken, wir gewinnen neue Sichtweisen oder ein neues Lebensgefühl. Unser Selbstbewusstsein wird gestärkt und eröffnet uns die Möglichkeit, unser Leben anders und besser zu meistern. Phantasiereisen, Körperübungen und Gespräche unterstützen uns dabei. Referent: Edgar Störk, Sozialarbeiter, ausgebildet in klientenzentrierter Gesprächsführung und in systemischer Familientherapie Teilnehmerzahl: 8 Personen Verfügbare Zimmer: Einzelzimmer ohne Nasszelle Teilnahmegebühr: Für LV/BV-Mitglieder 85,-€ im Einzelzimmer ohne Du/WC, Nichtmitglieder jeweils plus 20,-€, Ermäßigung auf Anfrage Bankverbindung: Stottern & Selbsthilfe Baden-Wu?rttemberg e.V., Bank fu?r Sozialwirtschaft, Konto-Nr. 77 00 300, BLZ 601 205 00, IBAN: DE79601205000007700300, BIC: BFSWDE33STG, Verwendungszweck: Ich bin ich 2018 Kontakt: Edgar Störk, Telefon: 07543 - 54 826, E-Mail: e.stoerk@gmx.de (Hinweis: bitte nicht per Mail, sondern ausschließlich über Online-Formular anmelden!) Anmerkung: Die Teilnahmegebühr ist bis zum Anmeldeschluss zu überweisen. Erfolgt kein Zahlungseingang, wird die Anmeldung durch den Veranstalter storniert. |
Begegnungswochenende NRW 2018 | |||
Begegnungswochenende mit Mitgliederversammlung von Stottern & Selbsthilfe NRW e.V. | 47574 Goch-Nierswalde | |||
Nummer: | 4/2018/07 | ||
Beginn: | 15.06.2018, 18:30 Uhr | ||
Ende: | 17.06.2018, 15:30 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 21.05.2018, 23:55 Uhr | ||
Zielgruppe: | Mitglieder, Interessierte und Freunde | ||
Ort: | Nierswalder Landgasthaus, Dorfstraße 2, 47574 Goch-Nierswalde | ||
Max. Teiln.: | 20 | ||
SeminarbeschreibungAb auf´s Platte Land! Der Landesverband NRW möchte Dich zum Begegnungswochenende vom 15. - 17.06.2018 an den Niederrhein entführen. Die Pausen sind am Schönsten – In der liebevoll umgestalteten „Alten Schule“ werden wir tagen und in komfortablen, modernen Gästezimmern übernachten. Entspanne mit uns im Biergarten am Dorfteich oder beim leckeren Grillbuffet im idyllischen Landhausgarten. Genuss pur - ist Programm im Nierswalder Landhaus, gegenüber der „Alten Schule“, wo wir uns kulinarisch verwöhnen lassen werden. Das Begegnungswochenende beginnt am Freitag, den 15.06.2018 um 18 Uhr mit einem reichhaltigen Grillbuffet im Landhausgarten. Am Samstag wird es nach dem Frühstücksbuffet ein Seminar mit einem Ausflug an die frische Landluft geben. Am Sonntag, den 17.06.2018 wird ab 10 Uhr die Mitgliederversammlung stattfinden. Das Begegnungswochenende wird ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen enden. Teilnahmegebühren 70,- € für Mitglieder, 90,- € für Nichtmitglieder 30,-€ für Schüler/Studenten/Auszubildene Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind darin enthalten. Bankverbindung Stottern & Selbsthilfe NRW e.V. Kontakt Kathleen Roijen, Schmidtstr. 13, 47533 Kleve, Tel. 0176-1585553, E-Mail: k.roijen@gmx.de Seminaranmeldung Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Stottern & Selbsthilfe NRW e.V. (pdf). |
Auf den Spuren von Demosthenes | |||
Begegnung - Austausch - Singen - Gemeinschaft erleben auf Spiekeroog (Nordsee) | |||
Nummer: | 4/2018/15 | ||
Beginn: | 16.06.2018, 12:00 Uhr | ||
Ende: | 23.06.2018, 14:00 Uhr | ||
Anmeldeschluss: | 28.02.2018, 23:55 Uhr | ||
Leitung: | Manfred Fitzner | ||
Zielgruppe: | Betroffene und Interessierte | ||
Ort: | Haus Wolfgang, Tranpad 14, 26474 Spiekeroog, www.haus-wolfgang.de | ||
Max. Teiln.: | 12 | ||
SeminarbeschreibungEine ganze Woche gemeinsam auf der Insel Spiekeroog. Mit genügend Abstand vom Alltag die Seele baumeln lassen und zur Ruhe kommen. Untergebracht sind wir im Haus Wolfgang, der ev. Ferienstätte auf Spiekeroog. Das Haus liegt im Nordostteil der autofreien Insel in unmittelbarer Nähe des breiten Sandstrandes. Diese Inselwoche soll in entspannter Atmosphäre den Rahmen bieten für gemeinsame Aktivitäten, zwangloses Kennenlernen, persönliche Gespräche und den Austausch von Erfahrungen untereinander. Die Gemeinschaft steht hier im Vordergrund. Aber auch an der Verbesserung unserer Stimme werden wir arbeiten. Da diesmal eine Chorleiterein dabei ist, wird es in dieser Woche ums Thema Singen gehen. Gäste aus anderen Landesverbänden, Familienmitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Teilnehmerzahl: 12 Personen Teilnahmegebühr: 371,- € (Doppelzimmer); 427,- € (Einzelzimmer),
inklusive Vollverpflegung. Bankverbindung: Die Überweisung der Unterkunftskosten erfolgen direkt an das Haus Wolfgang. Die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung vom Haus Wolfgang zugesandt. Kontakt: Manfred Fitzner, Etzhorner Weg 39a, 26125 Oldenburg, Telefon: 0441 - 302281, E-Mail: mfitzner@aol.com Anmerkung: Verbindliche schriftliche Anmeldung erforderlich. Eine Busanreise ab Gütersloh oder Vechta ist möglich. Seminaranmeldung Die Buchung der Unterkunft und die Überweisung der Unterkunftskosten erfolgen direkt an das Haus Wolfgang. Die Buchungsunterlagen werden nach der Seminaranmeldung versandt. Es gelten die AGB des Haus Wolfgang (siehe Buchungsunterlagen). |