Aktiv werden und mitreden: mit Stottern

Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. ist ein gemein­nütziger Verein, gegründet von Stottern­den für Stottern­de und ihre Ange­hö­ri­gen. Wir sind die Interes­sen­ver­tretung stottern­der Men­schen in Deutsch­land und mit unserer Infor­mations- und Bera­tungs­stelle der zentrale Anlauf­punkt für Rat­suchende, Fachleute und Medien. Weiterlesen

Mitglied werden

Werde Teil unserer Gemeinschaft – gemeinsam können wir mehr erreichen.

Informieren und anmelden

Wissen und Rat rund um Stottern

  • Über 830.000 Menschen in Deutschland stottern
  • Bei 5% aller Kinder bis sechs Jahren tritt Stottern auf
  • Stotternden Schülerinnen und Schülern steht ein Nachteilsausgleich zu
  • In jedem Alter ist es möglich, den Redefluss nachhaltig und deutlich zu verbessern ...

Diese und viele andere interessante Fakten finden Sie hier – zum Nachlesen, Download oder Bestellen.

FaktencheckInfomaterial

Sich selbst helfen und Freunde treffen

Schaff-ich!

Der Austausch mit anderen Stotternden hat mich ermutigt, beflügelt und erfinderisch gemacht. Immer kleiner wurde das Geht-nicht, immer größer das Schaff-ich. Heute bin ich Logopädin, Fortbildungs- und Seminarleiterin. Dazu hat ganz maßgeblich die Stotterer-Selbsthilfe beigetragen.

Dorothea aus Münster

Selbsthilfegruppe finden – für jung und alt

In unseren Selbsthilfegruppen findest du vor Ort und online Verständnis und Vertrauen, bekommst Hilfestellungen und Tipps, tauschst dich mit anderen Stotternden aus und vieles mehr.

Finde (d)eine Gruppe

Du stotterst? Wir auch!

Es gibt viele Möglichkeiten andere Stotternde kennen zu lernen – in einer (Flow)Gruppe und auch bei unserem Kongress "Stottern & Selbsthilfe". Wir freuen uns auf dich!

mehr zum Kongress

News & Social Media

Zwei Kleinkinder krabbeln auf dem Boden und schauen in die Kamera.

28.06.2023: Online-Themenabend für Eltern

Mai 2023. Eltern haben viele Fragen, wenn ihr Kind stottert. Unser nächster Online-Themenabend ist deshalb speziell für Mütter und Väter gedacht, die sich informieren, eventuelle Sorgen besprechen und sich miteinander…

Weiterlesen

Tiitelbild des Kartenspiels "Hey Stoppilino".

Hey Stoppilino! Spielender Umgang mit Stottern

April 2023. Mit "Hey Stoppilino!" haben wir erstmals ein Kartenspiel als Material für Freizeit und Therapie im Angebot. Das Kartenspiel für mindestens zwei Personen und Kinder ab sieben Jahren ist ein klassisches…

Weiterlesen

Ausschnitt des Titelbildes des Faltblattes "Selbsthilfe für Stotternde"; Aufschrift und Fto eines jungen Mannes im Anschnitt.

Neues Faltblatt "Selbsthilfe für Stotternde"

März 2023. Was habe ich als stotternder Mensch davon, mich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen? Was erwartet mich dort und wo finde ich eine Gruppe in meiner Nähe? Unser neues kostenfreies Faltblatt "Selbsthilfe für…

Weiterlesen

Beitragsbild zum Post 275

05.05.2023 - 09:00

„Zukunft barrierefrei gestalten“! Das ist das Motto des diesjährigen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen 💪🗣 Die @aktion_mensch ruft dazu auf,…

Weiterlesen...

via Instagram

Seminare

Übungskurse

Hausdörferwoche auf Amrum

Tönen und Hören auf Amrum

So, 21.05.2023 - So, 28.05.2023
25946 Norddorf / Amrum

Anmeldeschluss: Di, 21.02.2023

Kreativität und Anderes

Tanz - Körper - Emotion

Tanz-Seminar zum fürsorglichen Umgang mit dem eigenen Stottern

Fr, 26.05.2023 - So, 28.05.2023
79206 Breisach

Anmeldeschluss: Sa, 15.04.2023

Abgesagt!

Übungskurse

Natürlich sprechen

Naturmethode-Seminar nach Ronald Muirden

Fr, 02.06.2023 - So, 04.06.2023
76227 Karlsruhe

Anmeldeschluss: Di, 02.05.2023

Messen und Kongresse

Mitwirkung beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag

Mitwirken am Infostand und Besuch von tollen Veranstaltungen

Mi, 07.06.2023 - So, 11.06.2023
90402 Nürnberg

Anmeldeschluss: Mi, 15.03.2023

Kongress 2023

Der 49. Kongress Stottern & Selbsthilfe findet vom 29.09. – 01.10.2023 in Mainz statt. Dieses jährliche Highlight unserer Vereinigung wird von Mitgliedern vollständig im Ehrenamt gestaltet. Programmdetails gibt es in der Mai-Ausgabe von "Der Kieselstein" und ab ca. Ende Mai auf der Webiste, Onlineanmeldung inklusive.